LeXplained: Ein Hoffmann Liebs Podcast
Herzlich Willkommen zum neuen Hoffmann-Liebs-Podcast „LeXplained“. In diesem Podcast sprechen die Associates von Hoffmann Liebs über spannende und manchmal auch kuriose Fälle und Entwicklungen des Rechtsmarkts. LeXplained möchte bekannte Verfahren der jüngeren Justiz-Geschichte und praxisrelevante Themen näher beleuchten – deshalb werden die Fragestellungen nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive heraus betrachtet. Wir wünschen viel Hörvergnügen mit „LeXplained“.
Episodes

Tuesday Apr 01, 2025
Tuesday Apr 01, 2025
Inhalt der Folge:
Unternehmen brauchen schnelle, kompetente und praxisnahe Entscheidungen – genau das bietet der neu eingerichtete Commercial Court am OLG Düsseldorf.
Was dahintersteckt und für welche Rechtsstreitigkeiten der Senat und die besonderen Commercial Chambers an den Landgerichten künftig angerufen werden können erklären Julia Dunkel und Nadja Meyer in dieser Folge.
Die Gesprächsführenden:
**Julia Dunkel**
Julia Dunkel ist Rechtsanwältin im Dezernat Commercial und berät nationale wie internationale Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie im allgemeinen Zivilrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und arbeitete dort am Lehrstuhl für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht. Das Referendariat absolvierte sie am OLG Düsseldorf.
** Nadja Meyer **
Rechtsanwältin Nadja Meyer ist als Associate in der Praxisgruppe Arbeitsrecht bei Hoffmann Liebs tätig. Nach dem Studium an der Universität Hamburg absolvierte sie ihr Referendariat in Düsseldorf. Sie berät Mandanten bei sämtlichen Fragen auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Individual- und Kollektivarbeitsrecht und vertritt die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.

Tuesday Mar 04, 2025
Tuesday Mar 04, 2025
Inhalt der Folge:
In dieser Folge sprechen Rechtsanwalt Jonas Bergendahl und Rechtsanwältin Saskia Hermann über den Mutterschutz und die Elternzeit bei Selbständigkeit. Gibt es Mutterschutz und Elternzeit für selbständig tätige (werdende) Eltern? Welche Leistungen stehen Ihnen zu? Wie ist der gesetzliche Schutz ausgestaltet? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert.
Die Gesprächsführenden:
** Jonas Bergendahl **
Jonas Bergendahl ist seit 2024 Rechtsanwalt bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Er hat zunächst an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn studiert, bevor er das Studium mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Münster abschloss. Sein Referendariat absolvierte er im OLG Bezirk Hamm mit Stationen unter anderem beim Landgericht Bochum und dem Rechtsamt der Stadt Essen.
** Saskia Hermann **
Saskia Hermann ist seit 2024 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeitsrecht. Das Referendariat absolvierte Saskia Hermann im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem beim Sport-Club Freiburg und dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Tuesday Feb 04, 2025
Tuesday Feb 04, 2025
Inhalt der Folge:
In dieser Folge unseres Podcast „LeXplained“ sprechen die Rechtsanwältinnen Sophie Fröhlich und Nele Zumegen über den Wegfall des Schriftformerfordernisses bei Gewerberaummietverträgen zum 1. Januar 2025 und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Bedeutung der Schriftform bisher zukam und welche konkreten Änderungen sich künftig in der Praxis ergeben – und ab wann.
Sie erfahren, wen die Schriftform eigentlich schützen soll und welche Probleme sich durch die nun geltende Textform möglicherweise ergeben könnten. Zu diesen und anderen aktuellen, mietrechtlichen Themen werden wir in regelmäßigen Abständen Seminare anbieten. Falls Sie hieran Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns, so dass wir Sie für den nächsten Termin benachrichtigen können.
Die Gesprächsführenden:
** Sophie Fröhlich **
Sophie Fröhlich ist seit 2024 Rechtsanwältin und Associate im Bereich Bau, Planung und Infrastruktur bei Hoffmann Liebs. Nach ihrem Studium an der Ruhr-Universität Bochum, absolvierte sie ihr Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm mit Stationen in Bochum und Düsseldorf, unter anderem auch bei Hoffmann Liebs. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des privaten Baurechts, sowohl bei Projekten im gewerblichen Hoch- und Wohnungsbau als auch im Bereich der Infrastruktur und des Anlagenbaus und vertritt ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.
** Nele Zumegen **
Rechtsanwältin Nele Zumegen ist als Associate im Immobilienwirtschaftsrecht bei Hoffmann Liebs tätig. Nach ihrem Studium an der Universität Münster, absolvierte sie ihr Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf und unter anderem die Anwaltsstation bereits bei Hoffmann Liebs. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des Immobilienwirtschaftsrechts, insbesondere im Rahmen von Immobilientransaktionen und im gewerblichen Mietrecht. Hierbei vertritt sie ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.

Tuesday Jan 14, 2025
Tuesday Jan 14, 2025
In dieser Folge spricht Rechtsanwältin Julia Dunkel mit vier Teilnehmenden der Summer School von Hoffmann Liebs. Die Praktikant:innen teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke aus fünf Wochen „Legal Insights by HL“. Wie sah der Kanzleialltag von Jakob, Jolina, Sophie und Thorge aus? Was waren ihre Highlights und würden sie die Summer School weiterempfehlen? Hört rein und bewerbt Euch schnell für die Summer School im kommenden Sommer!
Die Gesprächsführenden:
**Julia Dunkel**
Julia Dunkel ist seit 2023 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Commercial. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und arbeitete dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht und später bei ARQIS. Das Referendariat absolvierte Julia Dunkel am OLG Düsseldorf.
** Praktikant:innen **
Jakob, Jolina, Sophie und Thorge studieren Rechtswissenschaften in unterschiedlichen Fachsemestern an drei verschiedenen Universitäten in Deutschland. Gemeinsam absolvierten sie die Summer School „Legal Insights by HL“ und konnten im Rahmen des Praktikums, das an der Universität erlernte Wissen in Originalakten und -fällen praktisch anwenden.

Tuesday Dec 03, 2024
Tuesday Dec 03, 2024
In dieser Folge sprechen die Rechtsanwältinnen Julia Dunkel und Saskia Hermann über das Weihnachtsgeld. Wann und wie entsteht ein Anspruch auf Weihnachtsgeld? Welche Schwierigkeiten bestehen bei Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalten? Und inwiefern hilft die Schriftformklausel in Arbeitsverträgen? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert.
Die Gesprächsführenden:
**Julia Dunkel**
Julia Dunkel ist seit 2023 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Commercial. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und arbeitete dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht und später bei ARQIS. Das Referendariat absolvierte Julia Dunkel am OLG Düsseldorf.
** Saskia Hermann **
Saskia Hermann ist seit 2024 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeitsrecht. Das Referendariat absolvierte Saskia Hermann im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem beim Sport-Club Freiburg und dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Tuesday Nov 05, 2024
Tuesday Nov 05, 2024
In dieser Folge sprechen die Rechtsanwältinnen Julia Dunkel und Verena Hagen über das nachvertragliche Wettbewerbsverbot in Arbeitsverträgen. Was kann zulässigerweise in der Klausel geregelt werden? Wann ist die Grenze der Unwirksamkeit erreicht? Was bedeutet es, wenn die Klausel „unverbindlich“ ist? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert.
Die Gesprächsführenden:
** Verena Hagen **
Verena Hagen ist seit 2022 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Das Referendariat absolvierte Verena Hagen im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei ARQIS und der Audi AG in Ingolstadt. Nach dem Examen war Verena Hagen zunächst als Rechtsanwältin bei KPMG Law am Standort Düsseldorf tätig.
**Julia Dunkel**
Julia Dunkel ist seit 2023 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Commercial. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei am Lehrstuhl für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht an der Universität Münster und später bei ARQIS. Das Referendariat absolvierte Julia Dunkel am OLG Düsseldorf.

Tuesday Oct 01, 2024
Tuesday Oct 01, 2024
In dieser Folge unseres Podcast „LeXplained“ sprechen die Rechtsanwältinnen Sophie Fröhlich und Nele Zumegen über das richtungsweisende Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. Februar 2024, das die Wirksamkeit von Vertragsstrafen bei Einheitspreisverträgen behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob derartige Vereinbarung in Einheitspreisverträgen überhaupt zulässig sind und welche Anforderungen aus Sicht des AGB-Rechts an solche Vereinbarungen zu stellen sind.
Sie erfahren, was Einheitspreisverträge sind, welche Eigenschaften sie aufweisen und welche Auswirkungen diese auf die Vereinbarung von Höchstgrenzen von Vertragsstrafen haben. Dabei werden nicht nur die AGB-rechtlichen Besonderheiten dieser Verträge erläutert, sondern auch praktischen Auswirkungen des Urteils auf zukünftige Verträge diskutiert und wertvolle Einblicke gegeben, wie Höchstgrenzen bei Vertragsstrafen wirksam vereinbart werden können.
Die Gesprächsführenden:
** Sophie Fröhlich **
Sophie Fröhlich ist seit 2024 Rechtsanwältin und Associate im Bereich Bau, Planung und Infrastruktur bei Hoffmann Liebs. Nach ihrem Studium an der Ruhr-Universität Bochum, absolvierte sie ihr Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm mit Stationen in Bochum und Düsseldorf, unter anderem auch bei Hoffmann Liebs. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des privaten Baurechts, sowohl bei Projekten im gewerblichen Hoch- und Wohnungsbau als auch im Bereich der Infrastruktur und des Anlagenbaus und vertritt ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.
** Nele Zumegen **
Rechtsanwältin Nele Zumegen ist als Associate im Immobilienwirtschaftsrecht bei Hoffmann Liebs tätig. Nach ihrem Studium an der Universität Münster, absolvierte sie ihr Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf und unter anderem die Anwaltsstation bereits bei Hoffmann Liebs. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des Immobilienwirtschaftsrechts, insbesondere im Rahmen von Immobilientransaktionen und im gewerblichen Mietrecht. Hierbei vertritt sie ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.

Tuesday Sep 03, 2024
Tuesday Sep 03, 2024
Inhalt der Folge:
In dieser Folge sprechen wir über den aktuellen Entwurf und Stand des Bürokratieentlastungsgesetzes IV (BEG IV). Welches Ziel wird mit dem BEG IV verfolgt? Wie ist der aktuelle Status und welche Änderungen sind insbesondere im Arbeitsrecht geplant? Darüber und über weitere Punkte spricht in dieser Ausgabe Rechtsanwältin Nadja Meyer gemeinsam mit Rechtsanwalt Jonas Bergendahl.
Ob und wie die Digitalisierung in der arbeitsrechtlichen Praxis Einzug hält und wo möglicherweise noch Nachbesserungsbedarf besteht, erfahren Sie in dieser Folge.
Die Gesprächsführenden:
** Nadja Meyer **
Rechtsanwältin Nadja Meyer ist als Associate in der Praxisgruppe Arbeitsrecht bei Hoffmann Liebs tätig. Nach dem Studium an der Universität Hamburg absolvierte sie ihr Referendariat in Düsseldorf. Sie berät Mandanten bei sämtlichen Fragen auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Individual- und Kollektivarbeitsrecht und vertritt die Interessen ihrer Mandantinnen und Mandanten im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.
** Jonas Bergendahl **
Jonas Bergendahl ist ebenfalls Associate in der Praxisgruppe Arbeitsrecht bei Hoffmann Liebs. Sein Studium absolvierte er an den Universitäten in Bonn und Münster. Während seines Referendariats im OLG-Bezirk Hamm absolvierte er seine Station unter anderem in Münster und Essen. Er berät Mandanten bei sämtlichen Fragen auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Individual- und Kollektivarbeitsrecht und vertritt dabei die Interessen seiner Mandanten und Mandantinnen sowohl im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.

Tuesday Aug 06, 2024
Tuesday Aug 06, 2024
In der Augustfolge unseres Podcasts „LeXplained“ sprechen die Rechtsanwältinnen Nina Fangmann und Laura Ittermann über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Sie erklären, was unter dem Begriff „Geschäftsgeheimnis“ zu verstehen ist und warum dessen Schutz für Unternehmen so wichtig ist. Zudem erörtern sie, welche Maßnahmen Unternehmen präventiv ergreifen können und wie sie reagieren sollten, wenn Geschäftsgeheimnisse unberechtigt in die Öffentlichkeit gelangen.
Die besprochene Entscheidung ist unter dem nachstehenden Aktenzeichen zu finden:
LAG Köln, Urteil vom 28. September 2022, Az. 11 Sa 128/22)
Die Gesprächspartnerinnen
** Nina Fangmann, LL.M. **
Nina Fangmann ist seit 2017 Rechtsanwältin und seit 2023 als Senior Associate bei Hoffmann Liebs tätig. Sie ist Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und berät Mandant*innen aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor umfassend im Gewerblichen Rechtsschutz, Wettbewerbs-, Urheber-, Medien- und Sportrecht. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen dabei in der Entwicklung von Schutzrechtsstrategien, der Verteidigung geistigen Eigentums und der Beratung bei der Markteinführung neuer Produkte und Marken. Nina Fangmann ist zudem Mitglied der GRUR.
** Laura Ittermann **
Laura Ittermann ist seit 2022 Rechtsanwältin und seit 2023 als Associate im Bereich des Arbeitsrechts bei Hoffmann Liebs tätig. Sie berät Mandant*innen zu allen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Schwerpunkte setzt sie dabei in der Gestaltung, Verhandlung und Überprüfung von Arbeitsverträgen und in der Vertretung von Unternehmen in gerichtlichen Verfahren.

Tuesday Jul 02, 2024
Tuesday Jul 02, 2024
Inhalt der Folge:
In dieser Folge geht es um das zum 28. Juni 2025 in Kraft tretende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Für wen wird das BFSG relevant? Wie und in welchen Geschäftsbereichen ist es umzusetzen? Rechtsanwältin Julia Dunkel spricht mit Rechtsanwalt und Partner Martin Stange. Als besonderer Gast nimmt Timo Tauchnitz, Specialist UX & Inclusive Design von der PIA UDG, am Gespräch teil.
In dieser Folge erfahren Sie, an wen sich das BFSG richtet, welche Dienstleistungen und Produkte ab dem 28. Juni 2025 barrierefrei erbracht werden müssen, wie eine konkrete Umsetzung aussehen kann und was droht, wenn das Gesetz nicht fristgerecht umgesetzt wird.
Die Gesprächsführenden:
** Julia Dunkel **
Rechtsanwältin Julia Dunkel ist als Associate im Commercialbereich bei Hoffmann Liebstätig. Nach dem Studium an der Universität Münster, absolvierte sie ihr Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrecht und vertritt ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.
** Martin Stange **
Martin Stange ist Partner bei Hoffmann Liebs und auf die nationale und internationale Beratung von Mandanten im Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial) spezialisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Einkauf und Vertrieb bei der Ausgestaltung komplexer (internationaler) Liefer- und Handelsbeziehungen sowie globalen AGB- und Compliance-Projekten. Darüber hinaus berät Martin Stange Unternehmen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und Wettbewerbsrechts (Marketing/Werbung).
** Timo Tauchnitz **
Timo Tauchnitz ist Specialist UX & Inclusive Design bei PIA UDG. Seine Schwerpunkte liegen in der Prüfung, Beratung und Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit und in der Konzeption digitaler Produkte unter Berücksichtigung der menschzentrierten Gestaltung.

Hoffmann Liebs ist mit mehr als 60 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten am Standort Düsseldorf tätig. Die Kanzlei berät seit 1979 mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne ebenso wie die öffentliche Hand bei komplexen und anspruchsvollen wirtschaftsrechtlichen Mandaten.
Für 2022 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unser rechtliches Know-How nicht nur in der Beratung und Konfliktlösung von und für unsere Mandanten zu nutzen – sondern auch einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen. Deshalb starten wir mit unseren eigenen Podcast-Reihen „LeXplained“ sowie dem „Director’s Cast“, die Sie jederzeit kostenlos auf Spotify, Apple, Amazon Music, Deezer und Listen Notes hören können. Wir freuen uns auf Sie!