LeXplained: Ein Hoffmann Liebs Podcast
Herzlich Willkommen zum neuen Hoffmann-Liebs-Podcast „LeXplained“. In diesem Podcast sprechen die Associates von Hoffmann Liebs über spannende und manchmal auch kuriose Fälle und Entwicklungen des Rechtsmarkts. LeXplained möchte bekannte Verfahren der jüngeren Justiz-Geschichte und praxisrelevante Themen näher beleuchten – deshalb werden die Fragestellungen nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive heraus betrachtet. Wir wünschen viel Hörvergnügen mit „LeXplained“.
Episodes

Tuesday May 07, 2024
Tuesday May 07, 2024
In der neuen Folge sprechen die Insolvenzrechtsexperten Inara Zarmann und Bartosz Zdanowicz, die in den letzten Jahren zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen erfolgreich bei Sanierungen beraten und in verschiedenen Funktionen begleitet haben, über die Insolvenz inEigenverwaltung. Sie beleuchten die Voraussetzungen, den Ablauf und die Dauer eines Eigenverwaltungsverfahrens und geben Einblicke in die Arbeit der Sanierungsberater. Wenn du verstehen möchtest, wie Unternehmen Krisen meistern und gestärkt aus Krisensituationen hervorgehen können, bist du hier genau richtig!
Inara Zarmann, Senior Associate bei Hoffmann Liebs, ist Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht und seit 2020 in der Kanzlei tätig. Sie berät Unternehmen und Privatpersonen auf deutsch und russissch zu insolvenzrechtlichen Fragestellungen und in begleitet diese in Sanierungsverfahren (Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren).
Bartosz Zdanowicz, seit 2020 Partner bei Hoffmann Liebs, ist Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht sowie für Steuerrecht. Er ist seit über zehn Jahren auf insolvenznahe Sanierung spezialisiert, insbesondere Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren sowie Verfahren nach dem StaRUG. Dabei berät und begleitet er Unternehmen genauso wie Freiberufler aber auch Gläubiger in den o.g. Verfahren.

Tuesday Apr 16, 2024
Tuesday Apr 16, 2024
In dieser Folge unseres Podcast „LeXplained“ sprechen die Rechtsanwältinnen Verena Hagen und Julia Dunkel über die Welt der Personalvermittlung, des Headhunting und Recruiting aus rechtlicher Perspektive. Sie zeigen zunächst die Dreiecksbeziehung zwischen Personalvermittlerin, Auftraggeberin und vermittelter Person auf und besprechen vor diesem Hintergrund die Voraussetzungen der Personalvermittlung, relevante gesetzliche Bestimmungen, notwendige Vertragsklauseln und geben hierbei wertvolle Tipps. Hierzu wird auch das zuletzt ergangene BAG-Urteil beleuchtet, welches sich um AGB-Recht und Haftung von Arbeitnehmern dreht.
Die Gesprächspartner
** Verena Hagen **
Verena Hagen ist seit 2022 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Das Referendariat absolvierte Verena Hagen im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei ARQIS und der Audi AG in Ingolstadt. Nach dem Examen war Verena Hagen zunächst als Rechtsanwältin bei KPMG Law am Standort Düsseldorf tätig.
**Julia Dunkel**
Julia Dunkel ist seit 2023 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Commercial. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei am Lehrstuhl für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht an der Universität Münster und später bei ARQIS. Das Referendariat absolvierte Julia Dunkel am OLG Düsseldorf.

Tuesday Mar 05, 2024
Tuesday Mar 05, 2024
In dieser Folge unseres Podcast „LeXplained“ sprechen die Rechtsanwältinnen Verena Hagen und Hela Ben Mansour über das Thema Home Office und was dies im Gegensatz zur mobilen Arbeit überhaupt ist. Hierbei gehen sie darauf ein, worauf bei der vertraglichen Gestaltung von Home Office oder mobiler Arbeit geachtet werden sollte und ob die Mitarbeiter*innen von ihren Arbeitgebern verlangen können, (weiterhin) remote beschäftigt zu werden.
Die Gesprächspartner
** Verena Hagen **
Verena Hagen ist seit 2022 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Das Referendariat absolvierte Verena Hagen im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei ARQIS und der Audi AG in Ingolstadt. Nach dem Examen war Verena Hagen zunächst als Rechtsanwältin bei KPMG Law am Standort Düsseldorf tätig.
**Hela Ben Mansour**
Hela Ben Mansour ist seit 2023 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und ebenfalls Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim und absolvierte zusätzlich eine betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung, den LL.B. Ihr Schwerpunkt während des Studiums war bereits das Arbeitsrecht. Das Referendariat absolvierte Hela Ben Mansour am OLG Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei Bayer AG und Heuking Lüer Wojtek. Anschließend war sie bei der Rechtsanwaltskanzlei michels.pmks als Rechtsanwältin im Arbeitsrecht tätig.

Tuesday Feb 06, 2024
Tuesday Feb 06, 2024
Die Podcastfolge richtet sich an alle Referendarinnen und Referendare. Referendarin Nadja Meyer spricht mit der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Volljuristin Nele Zumegen über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.
In dieser Folge erfahren Sie, wie man die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand prüft und was ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin bei der Benutzung des beAs zu beachten hat, damit ihn/ sie kein Verschulden trifft. Zudem wird kurz betrachtet, wie das Standardproblem in der Klausur umgesetzt werden kann.
Die Gesprächsführenden:
** Nadja Meyer **
Nadja Meyer begann im November 2023 mit ihrer Wahlstation bei Hoffmann Liebs und unterstützt seitdem tatkräftig das Team Arbeitsrecht. Zuvor absolvierte sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Derzeit befindet sie sich im Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Die Klausuren hat sie bereits erfolgreich gemeistert.
** Nele Zumegen **
Nele Zumegen ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Immobilienrecht bei Hoffmann Liebs tätig. Nach dem Studium an der Universität Münster, absolvierte sie ihr Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Während ihrer Anwaltsstation war sie bereits bei Hoffmann Liebs im Commercialbereich tätig. Ihr Zweites Staatsexamen hat sie erfolgreich im Oktober 2023 absolviert und ist seitdem Volljuristin.

Tuesday Jan 09, 2024
Tuesday Jan 09, 2024
Den Jahresauftakt bei unserem Podcast „LeXplained“ machen die Rechtsanwältinnen Nina Fangmann und Ilona Dück mit einer Folge über Green Advertising. Sie sprechen darüber was Green Advertising genau ist, über die Schwierigkeiten, die sich für Unternehmen, aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher in diesem Zusammenhang ergeben und die geplanten Richtlinien der Europäischen Union. Daneben erläutern Sie, wie mittels sog. Herkunftsnachweise im Strommarkt nachgewiesen werden kann, dass der produzierte Strom tatsächlich aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde.
Die Gesprächspartnerinnen
** Nina Fangmann, LL.M. **
Nina Fangmann ist seit 2017 Rechtsanwältin und seit 2023 als Senior Associate bei Hoffmann Liebs tätig. Sie ist Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz und berät Mandant*innen aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor umfassend im Gewerblichen Rechtsschutz, Wettbewerbs-, Urheber-, Medien- und Sportrecht. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen dabei in der Entwicklung von Schutzrechtsstrategien, der Verteidigung geistigen Eigentums und der Beratung bei der Markteinführung neuer Produkte und Marken. Nina Fangmann ist zudem Mitglied der GRUR.
** Ilona Dück **
Rechtsanwältin Ilona Dück ist seit Anfang 2023 als Associate im Bereich des Energierechts bei Hoffmann Liebs. Sie berät Mandant*innen zu allen Fragestellungen im Energierecht und Energievertragsrecht. Schwerpunkte setzt sie dabei in der Beratung und vertraglichen Gestaltung von Konzepten zur Versorgung von Wohn- und industriellen Arealen mit Medien (Wärme, Kälte, Strom). Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Recht der Erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wind) sowie der Kraft-Wärme-Kopplung.

Tuesday Dec 05, 2023
Tuesday Dec 05, 2023
Inhalt der Folge:
Die Jahresabschlussfolge richtet sich an alle Referendarinnen und Referendare sowie diejenigen, die vor dem ersten Staatsexamen stehen. Rechtsanwältin Julia Dunkel spricht mit dem Referendar Deniz Tinmaz über die Verkehrssicherungspflichten auf dem Weihnachtsmarkt und die Berufung.
In dieser Folge erfahren Sie, wer Adressat von Verkehrssicherungspflichten ist, welchen Umfang sie haben und wieso eine Jahrmarktbesucherin mit ihrer auf Schadensersatz gerichtete Klage gegen eine Standbetreiberin vor dem OLG Hamm scheiterte. In prozessualer Hinsicht wird die Berufung überblicksartig dargestellt und erklärt, wie in der Klausur mit § 513 Abs. 2 ZPO umzugehen ist.
Die Gesprächsführenden:
** Julia Dunkel **
Rechtsanwältin Julia Dunkel ist als Associate im Commercialbereich bei Hoffmann Liebs tätig. Nach dem Studium an der Universität Münster, absolvierte sie ihr Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrecht und vertritt ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.
** Deniz Tinmaz **
Deniz Tinmaz begann im September 2023 mit seiner Anwaltsstation bei Hoffmann Liebs und unterstützt seitdem tatkräftig das Team Insolvenzrecht und Sanierung. Zuvor absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr Universität Bochum und das LL.M.-Studium an der Universität zu Köln und der Bilgi Universität in Istanbul. Derzeit befindet er sich im Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf.

Tuesday Nov 21, 2023
Tuesday Nov 21, 2023
Davon sind Partner Christian Thomas und Senior Associate Laura Imkamp überzeugt. Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ist als zentraler Bestandteil der sog. Mantel-Verordnung am 1. August 2023 in Kraft getreten. Erstmals sind damit bundesweit einheitlich rechtsverbindliche Regelungen für die Herstellung, Untersuchung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke festgelegt worden. Das heißt, die EBV spielt seitdem sowohl für Betreiber von Entsorgungs- und Abfallaufbereitungsanlagen als auch für große Teile der Bauwirtschaft eine praktisch wichtige Rolle. Dies gilt für die Auftraggeber- sowie für die Auftragnehmerseite in gleicher Weise. Hierin stecken gerade bei bereits laufenden Vertragsverhältnissen, bei denen die EBV noch nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt wurde, erhebliche Nachtragspotentiale bzw. -risiken. Öffentliche Auftraggeber sollten hier § 132 GWB (Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit) im Blick behalten. Zudem ist in allen aktuellen und zukünftigen Ausschreibungen darauf zu achten, dass Leistungen anhand EBV (und nicht mehr LAGA M20) beschrieben werden.
Christian Thomas ist als Rechtsanwalt und Partner bei Hoffmann Liebs im Öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen dabei im klassischen Umweltrecht sowie im öffentlichen Bau- und Planungsrecht. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in umweltrechtlichen sowie in baurechtlichen Genehmigungsverfahren sowie bei der Gestaltung öffentlich-rechtlicher und städtebaulicher Verträge. Ein wesentlicher Fokus seiner Beratung liegt zudem im Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht.
Laura Imkamp ist seit 2019 Rechtsanwältin und als Senior Associate Mitglied der Praxisgruppe Immobilien-, Bau- und Vergaberecht. Sie ist im Privaten Baurecht und Vergaberecht spezialisiert. Ihr Schwerpunkt liegt in der rechtlichen Begleitung von Infrastruktur- und Bauprojekten sowie Projektentwicklungen, vornehmlich im Hoch- und Anlagenbau. Sie berät u.a. im Rahmen der Vertragsgestaltung, des Nachtragsmanagements sowie der außer- und gerichtliche Anspruchsdurchsetzung/-abwehr im Bereich Planung und Bau.

Tuesday Oct 03, 2023
Tuesday Oct 03, 2023
Das passiert nicht alle Tage! In der Podcast-Folge stellen die Associates und Rechtsanwälte Verena Hagen und Jan Stockmann lehrreiche, aber auch unterhaltsame Gerichtsverfahren vor. Schauplatz dieser Verfahren ist stets eine ungewöhnliche Situation auf der Baustelle. Diese Schauplätze nutzen die beiden Associates, um wesentliche Kriterien der außerordentlichen Kündigung zu beleuchten und den sogenannten Besitzschutz ein wenig unter die Lupe zu nehmen. Was dürfen sich Arbeitnehmer rausnehmen? Ist ein (geschmackloser) Scherz unter Kollegen schon zu viel? Muss ich als Arbeitgeber alles hinnehmen oder können arbeitsrechtliche Konsequenzen folgen? Muss der Bauherr auch auf besonders unruhige Nachbarn Rücksicht nehmen und können diese die Arbeit mit dem Krahn untersagen, obwohl er auf diese angewiesen bin?
Die besprochenen Entscheidungen sind unter den nachstehenden Aktenzeichen zu finden:
ArbG Krefeld, Urt. v. 21. Dezember 2021 – 2 Ca 2010/12
OLG Düsseldorf, Urt. v. 26. Februar 2007 – 9 W 105/06
BAG, Urt. v. 24. August 2023 – 2 AZR 17/23
Die Gesprächspartner
** Verena Hagen **
Verena Hagen ist seit 2022 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Das Referendariat absolvierte Verena Hagen im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei ARQIS und der Audi AG in Ingolstadt. Nach dem Examen war Verena Hagen zunächst als Rechtsanwältin bei KPMG Law am Standort Düsseldorf tätig.
** Jan Stockmann *
Jan Stockmann ist seit 2023 Rechtsanwalt und Associate bei Hoffmann Liebs. Er ist Mitglied des Dezernats Immobilien-, Bau und Vergaberecht und schwerpunktmäßig im Baurecht. Er berät in der Konzeption und Umsetzung von Immobilienprojekten, betreut Infrastrukturprojekte und begleitet die Vertragsgestaltung für Projekte privater oder öffentlicher Auftraggeber.

Tuesday Sep 05, 2023
Tuesday Sep 05, 2023
Die neueste Podcast-Folge von „LeXplained“ richtet sich an alle Immobilieninteressierten und Examenskandidaten. Sie befasst sich mit den Themen culpa in contrahendo, falsa demonstratio non nocet und Beschaffenheitsvereinbarungen und beleuchtet das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 23.06.2023 (Az. V ZR 89/22).
Die Gesprächspartner:
** Lisa Gallinger **
Lisa Gallinger ist seit Anfang 2021 als Rechtsanwältin im Immobilienrecht bei Hoffmann Liebs beschäftigt. Zuvor absolvierte sie ihr Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit anschließendem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) und der AIJA.
** Julia Dunkel **
Rechtsanwältin Julia Dunkel ist als Associate im Commercialbereich bei Hoffmann Liebs tätig. Nach dem Studium an der Universität Münster, absolvierte sie ihr Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrecht und vertritt ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unter podcast@hoffmannliebs.de

Tuesday Aug 01, 2023
Tuesday Aug 01, 2023
Die fünfzehnte Podcast-Folge von „LeXplained“ richtet sich an alle Referendarinnen und Referendare.
Rechtsanwältin Julia Dunkel spricht mit der aktuellen Referendarin von Hoffmann Liebs über die Z2 Klausur aus Beklagtensicht.
Um eigene Ansprüche des beklagten Mandanten in den Prozess einzuführen, stehen die Instrumente „Aufrechnung“, „Zurückbehaltungsrecht“ und „Widerklage“ zur Verfügung. In dieser Folge wird unter anderem erklärt, wann welches Instrument zu benutzen ist, in welchem Fall die Widerklage besser als die Aufrechnung ist und wieso man die Kostenfolge des § 93 ZPO nicht aus den Augen verlieren darf.
Die Gesprächspartnerinnen:
** Julia Dunkel **
Rechtsanwältin Julia Dunkel ist als Associate im Commercialbereich bei Hoffmann Liebs tätig. Nach dem Studium an der Universität Münster, absolvierte sie ihr Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie berät Mandantinnen und Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrecht und vertritt ihre Interessen im gerichtlichen sowie außergerichtlichen Bereich.
** Referendarin **
Unsere Referendarin begann im Juni 2023 mit ihrer Anwaltsstation bei Hoffmann Liebs und unterstützt seitdem tatkräftig das Team Arbeitsrecht. Zuvor absolvierte sie ihr Studium an den Universitäten Bonn und Münster und befindet sich derzeit im Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf.

Hoffmann Liebs ist mit mehr als 60 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten am Standort Düsseldorf tätig. Die Kanzlei berät seit 1979 mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne ebenso wie die öffentliche Hand bei komplexen und anspruchsvollen wirtschaftsrechtlichen Mandaten.
Für 2022 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unser rechtliches Know-How nicht nur in der Beratung und Konfliktlösung von und für unsere Mandanten zu nutzen – sondern auch einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen. Deshalb starten wir mit unseren eigenen Podcast-Reihen „LeXplained“ sowie dem „Director’s Cast“, die Sie jederzeit kostenlos auf Spotify, Apple, Amazon Music, Deezer und Listen Notes hören können. Wir freuen uns auf Sie!