LeXplained: Ein Hoffmann Liebs Podcast

Herzlich Willkommen zum neuen Hoffmann-Liebs-Podcast „LeXplained“. In diesem Podcast sprechen die Associates von Hoffmann Liebs über spannende und manchmal auch kuriose Fälle und Entwicklungen des Rechtsmarkts. LeXplained möchte bekannte Verfahren der jüngeren Justiz-Geschichte und praxisrelevante Themen näher beleuchten – deshalb werden die Fragestellungen nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive heraus betrachtet. Wir wünschen viel Hörvergnügen mit „LeXplained“.

Listen on:

  • Apple Podcasts
  • Podbean App
  • Spotify
  • Amazon Music
  • Listen Notes

Episodes

Tuesday Jul 04, 2023

Mit dieser Frage beschäftigte sich jüngst das Oberlandesgericht Frankfurt (OLG Frankfurt a. M. (2. Zivilsenat), Urteil vom 18.04.2023 – 2 U 43/22) und verneinte einen Mietmangel für den Fall, dass der Vermieter sich im Hof – ohne gezielte Einwirkung – nackt sonnt. Rechtsanwalt David Krause und Rechtsanwältin Lisa Gallinger beleuchten anhand dieses skurrilen Urteils die Voraussetzungen einer Mietminderung.
 
Die Gesprächspartnerinnen
 
** David Krause, LL.M (Edinburgh) **
 
David Krause ist seit 2020 Rechtsanwalt bei Hoffmann Liebs. Er berät Mandanten in Fragen des nationalen und internationalen Vertragsrecht, des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im Handels- und Gesellschaftsrecht, sowie im Vertriebsrecht. Sein Schwerpunkt liegt neben der Vertragsgestaltung insbesondere auch auf der Prozessführung aus vertragsrechtlichen Themenkomplexen und dem Wettbewerbsrecht.
 
** Lisa Gallinger **
 
Lisa Gallinger ist seit 2021 als Rechtsanwältin im Immobilienrecht bei Hoffmann Liebs tätig und berät dort schwerpunktmäßig bei Immobilientransaktionen und im gewerblichen Mietrecht. Zuvor absolvierte sie ihr Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit anschließendem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) und der International Association of Young Lawyers (AIJA).
 
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unterpodcast@hoffmannliebs.de

Tuesday Jun 06, 2023

In der dreizehnten Podcastfolge von „LeXplained“ sprechen die Hoffmann Liebs-Anwältinnen Sandra Zemke und Ilona Dück darüber, wie sich die Strompreisbremse auf Privathaushalte auswirken kann. Dabei fragen sie sich insbesondere, was die Ursache für die Energiepreisbremsen war, wie die Strompreisbremse zu einer Entlastung von Privathaushalten führen kann und warum sich Strom sparen letztlich auszahlt. Zum besseren Verständnis wird die Entlastung durch ein kurzes Rechenbeispiel näher beleuchtet. 
Die Gesprächspartnerinnen
** Sandra Zemke **
Rechtsanwältin Sandra Zemke ist Counsel im Dezernat Energierecht bei Hoffmann Liebs. Sie berät seit 2008 Energieversorgungsunternehmen, Kommunen und ihre Beteiligungsgesellschaften sowie Industrieunternehmen in Fragen des Energiewirtschaftsrechts und des Rechts erneuerbarer Energien. Zu ihren Schwerpunkten zählen dabei insbesondere die rechtliche Beratung in Zusammenhang mit den regulatorischen Rahmenbedingungen von Erneuerbaren Energien Projekten und zu Fragen der Versorgungssicherheit sowie die rechtliche Begleitung von Verwaltungsverfahren und die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung. 
** Ilona Dück **
Rechtsanwältin Ilona Dück ist seit Anfang 2023 als Associate im Bereich des Energierechts bei Hoffmann Liebs. Sie berät Mandant:innen zu allen Fragestellungen im Energierecht und Energievertragsrecht. Schwerpunkte setzt sie dabei in der Beratung und vertraglichen Gestaltung von Konzepten zur Versorgung von Wohn- und industriellen Arealen mit Medien (Wärme, Kälte, Strom). Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Recht der Erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wind) sowie der Kraft-Wärme-Kopplung.

Bröckelt der Bau?

Tuesday May 02, 2023

Tuesday May 02, 2023

Mit dieser Frage beschäftigen sich die Senior Associates Laura Imkamp und Inara Zarmann, in der aktuellen Folge. Sie beleuchten die Hintergründe der Insolvenzwelle im Baugewerbe und klären, welche Folgen die Insolvenz der Bauunternehmen für die Bauherren hat und wie die Bauherren vorgehen können, um die eigene Position im Insolvenzverfahren der Bauunternehmen zu stärken. Was ist zu beachten? Wie kann ich agieren? Gibt es Kniffe und Hiebe bei der Vertragsgestaltung? Hierzu geben die Beiden Antworten und damit wertvolle Hilfestellungen für aktuelle Bauvorhaben in der Krise.
 
Inara Zarmann ist Senior Associate und seit 2020 bei Hoffmann Liebs tätig. Sie ist spezialisiert auf das Insolvenzrecht, Sanierung und Restrukturierung und berät Insolvenzverwalter, Gläubiger und Schuldner.
Einen Fokus stellt die Ermittlung und Durchsetzung von Insolvenzanfechtungsansprüchen bzw. deren Abwehr Prüfung dar. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der (außer)gerichtlichen Geltendmachung Haftungsansprüche gegen die Organe insolventer juristischer Personen, z.B. Geschäftsführer und sonstige Geschäftsleiter. Des Weiteren unterstützt sie Gläubiger bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche. Inara Zarmann berät auf deutsch und russisch.
 
Laura Imkamp ist seit 2019 Rechtsanwältin und als Senior Associate Mitglied der Praxisgruppe Immobilien-, Bau- und Vergaberecht. Sie ist im Privaten Baurecht und Vergaberecht spezialisiert. Ihr Schwerpunkt liegt in der rechtlichen Begleitung von Infrastruktur- und Bauprojekten sowie Projektentwicklungen, vornehmlich im Hoch-, Anlagenbau sowie Breitbandausbau. Sie berät u.a. im Rahmen der Vertragsgestaltung, des Nachtragsmanagements sowie der außer- und gerichtliche Anspruchsdurchsetzung/-abwehr im Bereich Planung und Bau.

Tuesday Apr 11, 2023

In der elften Podcastfolge von „LeXplained“ sprechen die Anwältinnen Verena Hagen und Hela Ben Mansour von Hoffmann Liebs über das aktuelle Thema „Streik“. Die meisten Leute dürften im Alltag bereits mit einem Streik in Berührung gekommen sein oder die Auswirkungen eines solchen erfahren haben. Spätestens im Fernsehen erfährt man als Bürger die Forderungen der Gewerkschaften sowie die Verhandlungsfortschritte mit den Arbeitgebern. Der Wunsch nach besseren Arbeitsbedingungen verlangt oft kreative, mitunter auch drastische Mittel. Eines der wichtigsten und meistgenutzten Instrumente für organisierte Arbeitnehmer ist dabei der bekannte Streik. Doch was ist ein Streik überhaupt und wo finden sich die rechtlichen Grundlagen hierzu? Die Podcast-Autorinnen sprechen in dieser Folge über das Thema Streik im Allgemeinen sowie die rechtlichen Folgen und Handlungsmöglichkeiten von Arbeitgebern. Wer unter welchen Voraussetzungen streiken darf und welche Strategien und Abläufe des Arbeitskampfes zum Einsatz kommen, erklären die Anwältinnen in der neuen Folge.
Die Gesprächspartnerinnen
 
**Verena Hagen**
 
Verena Hagen ist seit 2022 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Das Referendariat absolvierte Verena Hagen im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei ARQIS und der Audi AG in Ingolstadt.
 
**Hela Ben Mansour**
 
Hela Ben Mansour ist seit 2023 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und ebenfalls Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim und absolvierte zusätzlich eine betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung, den LL.B. Ihr Schwerpunkt während des Studiums war bereits das Arbeitsrecht. Das Referendariat absolvierte Hela Ben Mansour am OLG Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei Bayer AG und Heuking Lüer Wojtek. Anschließend war sie bei der Rechtsanwaltskanzlei michels.pmks als Rechtsanwältin im Arbeitsrecht tätig.
 
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unterpodcast@hoffmannliebs.de

Tuesday Mar 07, 2023

In der zehnten Podcast-Folge von „LeXplained“ sprechen Rechtsanwalt Thomas Michaelis und Rechtsanwältin Lisa Gallinger von Hoffmann Liebs über ein Thema, welches insbesondere für Mietparteien, die einen langfristigen Mietvertrag abschließen, relevant ist.
Schriftformfehler führen bei mit fester Laufzeit von über einem Jahr abgeschlossenen Mietverträgen dazu, dass diese als für unbestimmte Zeit geschlossen gelten und daher mit der gesetzlichen Frist jederzeit ordentlich kündbar sind. Die Folge befasst sich mit den Hintergründen dieser Regelung und insbesondere auch damit, welche Umstände zu einem sog. Schriftformverstoß führen können und worauf man als Vertragspartei, der an einem langfristigen Mietvertrag gelegen ist, daher achten sollte.
 
Die Gesprächspartner
 
** Thomas Michaelis **
 
Rechtsanwalt Thomas Michaelis berät seine Mandanten insbesondere im Zusammenhang von Immobilientransaktionen und Projektentwicklungen, Sale & Lease Back-Gestaltungen, der Verhandlung und dem Abschluss von Erbbaurechtsverträgen sowie von Geschäftsraum- und Gewerberaummietverträgen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die rechtliche Begleitung der öffentlichen Hand im Rahmen sog. Public Private Partnership Projekte, insbesondere bei der Vertragsgestaltung sowie der vergaberechtlichen Strukturierung der dazugehörigen Ausschreibungsverfahren. 
 
** Lisa Gallinger **
 
Rechtsanwältin Lisa Gallinger ist als Associate im Immobilienrecht bei Hoffmann Liebs beschäftigt. Zuvor absolvierte sie ihr Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit anschließendem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) und berät Mandanten insbesondere im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen.
 
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unter podcast@hoffmannliebs.de

Tuesday Feb 07, 2023

In der neunten Podcast-Folge von „LeXplained“ sprechen die Anwältinnen Jacqueline Kürten, LL.M. und Verena Hagen von Hoffmann Liebs über ein aktuelles Trendthema, das zahlreiche Unternehmen von Mittelstand bis Konzern beschäftigt: Flexibilität in der Arbeitsplatzgestaltung oder – „Workation“ als nächster Entwicklungsschritt des mobilen Office.Die Podcast-Autoren diskutieren, ob und warum sich die Etablierung von Workation-Regelungen spätestens seit der Corona-Pandemie auch aus Arbeitgebersicht lohnen kann und wie dem Wunsch der Mitarbeitenden nach mehr Freiheit in der Standortwahl rechtlich zu begegnen ist. Dazu stellen die Arbeitsrechtsexpertinnen überblicksartig dar, welche arbeits-, steuer- und sozialrechtlichen Aspekte zu beachten sind, wie die Ausgestaltung konkreter Regelungen zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitenden gelingen kann und weshalb gerade in der frühzeitigen Entwicklung und rechtlichen Begleitung entsprechender Employer-Branding-Strategien ein großer Wettbewerbsvorteil liegen kann.
Die Gesprächspartnerinnen
 
** Jacqueline Kürten, LL.M. **Jacqueline Kürten ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit November 2018 Mitglied der Hoffmann Liebs – Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie berät Mandanten in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, national und international. Schwerpunktmäßig berät sie Unternehmen bei Vertragsgestaltungen, in der laufenden arbeitsrechtlichen Beratung, der Begründung und Beendigung von Anstellungsverhältnissen sowie aktuellen Fragestellungen zu Home-Office, Matrixstrukturen, agiles Arbeiten oder anderen Themen aus dem Bereich Arbeitsrecht 4.0. Außerdem übernimmt sie die Vertretung bei Kündigungsschutzprozessen.
 
** Verena Hagen **Verena Hagen ist seit 2022 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Arbeitsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Das Referendariat absolvierte Verena Hagen im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen unter anderem bei ARQIS und der Audi AG in Ingolstadt.
 
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unterpodcast@hoffmannliebs.de

Tuesday Jan 03, 2023

In der achten Podcast-Folge von „LeXplained“ sprechen Rechtsanwalt Thomas Michaelis und Rechtsanwältin Lisa Gallinger von Hoffmann Liebs über ein Thema, welches gerade viele Gewerberaummieter beschäftigt: inflationsbedingt steigende Mieten aufgrund von Indexierungsklauseln.
Dabei greifen die beiden Gesprächspartner insbesondere die Frage auf, inwieweit ein Vertragsanpassungsanspruch (§ 313 BGB) dadurch in Betracht kommt, dass Gewerberaummieter derzeit doppelt mit explodierenden Energiepreisen belastet werden (einerseits im Rahmen der Indexierung, da ein maßgeblicher Faktor für die Erhöhung des Verbrauchpreisindexes die Energiekosten sind und andererseits im Rahmen der steigenden Betriebskosten).
 
** Praxistipps: Wer jetzt einen Gewerberaummietvertrag abschließt, sollte erwägen einen um die Energiekosten bereinigten Index zu verwenden. Dieser wird unter nachfolgendem Link erhoben: Sondergliederungen - Statistisches Bundesamt (destatis.de)  **
 
Die Gesprächspartner
 
** Thomas Michaelis **
 
Rechtsanwalt Thomas Michaelis berät seine Mandanten insbesondere im Zusammenhang von Immobilientransaktionen und Projektentwicklungen, Sale & Lease Back-Gestaltungen, der Verhandlung und dem Abschluss von Erbbaurechtsverträgen sowie von Geschäftsraum- und Gewerberaummietverträgen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die rechtliche Begleitung der öffentlichen Hand im Rahmen sog. Public Private Partnership Projekte, insbesondere bei der Vertragsgestaltung sowie der vergaberechtlichen Strukturierung der dazugehörigen Ausschreibungsverfahren. 
 
** Lisa Gallinger **
 
Rechtsanwältin Lisa Gallinger ist seit Anfang 2021 als Associate im Immobilienrecht bei Hoffmann Liebs beschäftigt. Zuvor absolvierte sie ihr Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit anschließendem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV).
 
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unterpodcast@hoffmannliebs.de

Tuesday Dec 06, 2022


In der siebten Podcast-Folge von „LeXplained“ sprechen Rechtsanwältin Dr. Ulrike Wesche und Rechtsanwältin Lisa Gallinger von Hoffmann Liebs über das Thema „öffentlicher Glaube des Grundbuchs“ und beleuchten vor diesem Hintergrund das neue Sanktionsdurchsetzungsgesetz II, das Anfang Januar 2023 in Kraft treten soll und das unter anderem für mehr Transparenz im Immobilienbereich führen soll.
 
Die Gesprächspartnerinnen
 
Dr. Ulrike Wesche
 
Rechtsanwältin Dr. Ulrike Wesche ist Mitglied der Praxisgruppe Immobilienrecht, Baurecht und Vergaberecht. Sie berät seit mehr als zehn Jahren in- und ausländische Investoren und Unternehmen in den Bereichen Grundstückstransaktionen, gewerbliches Mietrecht und im privaten Bau- und Architektenrecht (u.a. im Bereich des Anlagenbaus). Dr. Ulrike Wesche berät Mandanten zudem als Prozessanwalt bei gerichtlichen Auseinandersetzungen.
 
Lisa Gallinger
 
Rechtsanwältin Lisa Gallinger ist seit Anfang 2021 als Associate im Immobilienrecht bei Hoffmann Liebs beschäftigt. Zuvor absolvierte sie ihr Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit anschließendem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV).
 
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unter podcast@hoffmannliebs.de

Wednesday Jul 06, 2022

In der sechsten Podcast-Folge von „LeXplained“ sprechen Rechtsanwältin Dr. Ulrike Wesche und Rechtsanwältin Lisa Gallinger von Hoffmann Liebs über das Thema Zwangsversteigerung. Dabei beleuchten sie eine Teilungsversteigerung, die am 15. Juni 2022 vor dem Amtsgericht Potsdam stattgefunden hat und in deren Rahmen der Sohn des Clanchefs Arafat Abou Chaker das gemeinsame Anwesen von Rapper Bushido und Arafat Abou-Chaker zu einem Bruchteil des Verkehrswertes ersteigerte. Die Folge richtet sich insbesondere an Zuhörerinnen und Zuhörer, die das Thema bereits in der Presse verfolgen und Interesse an den rechtlichen Hintergründen hierzu haben, darüber hinaus jedoch auch an diejenigen, die erwägen, selbst im Rahmen einer Zwangsversteigerung mitzubieten und wertvolle Tipps zu diesem Thema mitnehmen möchten.
Die Gesprächspartnerinnen
Dr. Ulrike Wesche 
Rechtsanwältin Dr. Ulrike Wesche ist Mitglied der Praxisgruppe Immobilienrecht, Baurecht und Vergaberecht. Sie berät seit mehr als zehn Jahren in- und ausländische Investoren und Unternehmen in den Bereichen Grundstückstransaktionen, gewerbliches Mietrecht und im privaten Bau- und Architektenrecht (u. a. im Bereich des Anlagenbaus). Dr. Ulrike Wesche berät Mandanten zudem als Prozessanwältin bei gerichtlichen Auseinandersetzungen.
 
Lisa Gallinger 
Rechtsanwältin Lisa Gallinger ist seit Anfang 2021 als Associate im Immobilienrecht bei Hoffmann Liebs beschäftigt. Zuvor absolvierte sie ihr Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit anschließendem Referendariat im OLG-Bezirk Düsseldorf. Sie ist Mitglied des Deutschen Anwaltsvereins (DAV).
 
Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unter podcast@hoffmannliebs.de

Tuesday May 03, 2022

In der fünften Folge von „LeXplained“ geht es um die Insolvenz. Das Insolvenzrisiko kann gerade in Krisenzeiten wie z. B. in der Corona-Krise oder im Russland-Ukraine-Konflikt jede Privatperson und jedes Unternehmen treffen. Die Rechtsanwälte Inara Zarmann und Bartosz Zdanowicz geben einen Einblick in das Insolvenzrecht und beantworten Fragen rund um die Ziele und den Ablauf einer Insolvenz, klären spannende Fragen rund um die Insolvenzantragspflicht und erläutern, was die Verletzung der Insolvenzantragspflicht mit einer Haftstrafe und/oder einer persönlichen Haftung zu tun haben kann.
Sie zeigen dabei die verschiedenen Verfahrensarten auf und veranschaulichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer Regelinsolvenz (für Unternehmen/Unternehmer) und einer Verbraucherinsolvenz (für Privatpersonen). Dabei gehen sie auf die gesetzlichen Neuerungen, so z.B. auf die Verkürzung der Restschuldbefreiung in der Verbraucherinsolvenz auf drei Jahre, ein. Sie verraten dabei, wie man auch eine Insolvenz verkürzen kann (z.B. durch einen Insolvenzplan) oder wie man mit Hilfe einer Eigenverwaltung Einfluss auf die Insolvenz nehmen kann.
 
Gesprächspartnerinnen und -partner:Bartosz Zdanowicz:Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Bartosz Zdanowicz ist als Partner bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf tätig. Er ist spezialisiert auf die Sanierung und Restrukturierung von Unternehmern/Unternehmen sowie auf das Insolvenzrecht. Er unterstützt seine Mandanten dabei auch als Generalbevollmächtigter/Interimsgeschäftsführer/CRO. Darüber hinaus berät er Gläubiger umfassend zu allen Fragen rund um das Insolvenzrecht und das Steuerrecht und vertritt seine national und international tätigen Mandanten in Gläubigerausschüssen und Gläubigerversammlungen, um deren Forderungen gegenüber kriselnden oder insolventen Vertragspartnern bestmöglich zu sichern. Herr Zdanowicz spricht deutsch, polnisch und englisch.
 
Inara Zarmann:Rechtsanwältin Inara Zarmann ist Senior Associate und seit 2020 bei Hoffmann Liebs tätig. Sie ist spezialisiert auf das Insolvenzrecht, Sanierung und Restrukturierung und berät Insolvenzverwalter, Gläubiger und Schuldner.
Einen Fokus stellt die Ermittlung und Durchsetzung von Insolvenzanfechtungsansprüchen bzw. deren Abwehr Prüfung dar. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der (außer)gerichtlichen Geltendmachung Haftungsansprüche gegen die Organe insolventer juristischer Personen, z.B. Geschäftsführer und sonstige Geschäftsleiter. Des Weiteren unterstützt sie Gläubiger bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche.
Inara Zarmann berät auf Deutsch und Russisch.Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns auf eine Nachricht unter podcast@hoffmannliebs.de

Image

Über uns

Hoffmann Liebs ist mit mehr als 60 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten am Standort Düsseldorf tätig. Die Kanzlei berät seit 1979 mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne ebenso wie die öffentliche Hand bei komplexen und anspruchsvollen wirtschafts­­­rechtlichen Mandaten. 

Für 2022 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unser rechtliches Know-How nicht nur in der Beratung und Konfliktlösung von und für unsere Mandanten zu nutzen – sondern auch einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen. Deshalb starten wir mit unseren eigenen Podcast-Reihen „LeXplained“ sowie dem „Director’s Cast“, die Sie jederzeit kostenlos auf Spotify, Apple, Amazon Music, Deezer und Listen Notes hören können. Wir freuen uns auf Sie!

Copyright 2022 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125